Fortbildung: Impulse für zielgruppenspezifische Bildungsangebote
Beschreibung
„Bildungsarbeit passend und vielseitig gestalten“
Impulse und Perspektiven für zielgruppenspezifische Bildungsangebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Kostenfreies Fortbildungsangebot von connect-ju 2030 für Bildungsakteur*innen in Hamburg.
Am Montag, den 3. April 2023 von 09:30-15:30 Uhr bieten wir im Rahmen von connect-ju 2030 einen Workshop im Barmbek°Basch e.V. an, mit spannenden Diskussionen, Vernetzungen und vielseitigen Lernmethoden zum Thema schwer erreichbare Zielgruppen.
Hierfür werden wir uns auf einer theoretischen Ebene mit intersektionalen Bildungskonzepten und der Arbeit mit Zielgruppen auseinandersetzen. Im Anschluss daran stellen sich erprobte Projekte aus Hamburg vor. Diesen Projekten ist es bereits gelungen, Angebote so zuzuschneiden, dass schwer erreichbare Zielgruppen hierdurch angesprochen wurden. Gemeinsam mit euch wollen wir einige praktische Beispiele und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten und vielseitige Handlungsfelder aufzeigen.
Ort:
Barmbek°Basch e.V.
Saal 2 (1.OG)
Der Veranstaltungsort verfügt über einen barrierefreien Zugang mit Aufzug sowie über eine induktive Höranlage.
Wohldorfer Str. 30,
22081 Hamburg
www.barmbek-basch.info
Anreise mit der Bahn:
Barmbek°Basch e.V. ist ca. 8 Minuten von der U3 Station Dehnhaide entfernt. Die Haltestelle verfügt über einen Fahrstuhl.
Anreise mit dem Bus: Linie 171 bis U Dehnhaide.
Programm:
9:30 Uhr Beginn
Plenum: Begrüßungsrunde
Vortrag: Grundlagen intersektionaler Bildungsarbeit
Vortrag: Zielgruppenspezifische Bildungsarbeit
12:15 Uhr Mittagspause (warmes Mittagessen, vegan/vegetarisch)
Plenum: Hamburger Projekte stellen sich vor
World-Café: Wie sehen Anreize für zielgruppenspezifische Bildungsarbeit aus?
Plenum: Diskussion der Ergebnisse und Ausblick für die Praxis
15:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Kosten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist inkl. der Verpflegung kostenlos. Für Tee, Kaffee und ein warmes, veganes/vegetarisches Mittagessen ist gesorgt. Dies wird ermöglich durch die Förderung des Projektes connect-ju 2030 aus Mitteln des Hamburger Masterplans BNE 2030 – ein Projekt der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), und koordiniert durch die Hamburger Klimaschutzstiftung.
Anmeldung:
Bitte meldet euch bis spätestens 23. März 2023 über das Formular an. Eine Teilnahmebestätigung erhaltet ihr nach der Veranstaltung automatisch. Solltet ihr unerwartet verhindert sein, sagt bitte unbedingt ab. Nur dann ist eine nachhaltige Planung des Caterings möglich. Vielen Dank!
Wir achten bei unseren Angeboten auf Barrierefreiheit. Bitte gebt euren Bedarf bei der Anmeldung an, wir versuchen eure Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Weitere Kontaktmöglichkeiten für Hinweise und Fragen:
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd)
Ansprechpartnerinnen: Annkathrin Löffler (sie/ihr) und Sandra Pisch (sie/ihr)
Telefon: 040 570 1843 50
E-Mail: projekte-nord@ijgd.de
Kalender
Montag, April 3, 2023